
AG Medien
Die Medienpolitik ist für uns ein zentrales Thema, denn wir leben heute mehr denn je in einer „Mediengesellschaft“. Die Medien haben eine Schlüsselrolle: Sie vermitteln Informationen, erleichtern die Orientierung in der Informationsflut, tragen zur Meinungsbildung bei und dienen der Unterhaltung. Kurzum: Sie sind Dreh- und Angelpunkt des täglichen Lebens. Wir wollen Bayern als Medien- und Filmstandort weiterentwickeln. Wir machen uns stark für:
- Eine moderne Medienpolitik, die Netzpolitik integriert. Das Internet ist das Medium der Zukunft.
- Ein vielfältiges, qualitativ hochwertiges Medienangebot. Wir bekennen uns zum dualen Rundfunksystem. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist für uns Garant der Grundversorgung mit Information, Bildung und Unterhaltung für alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen. Darüber hinaus unterstützen wir die publizistische Vielfalt, zu welcher die privaten Rundfunkanstalten beitragen.
- Eine florierende Filmbranche in Bayern, die einen hohen ökonomischen Stellenwert hat, Arbeitsplätze schafft und zur kulturellen Bereicherung beiträgt.
- Eine vitale Zeitungslandschaft und wirtschaftlich starke Verlage mit einem vielfältigen Medienangebot.
- Eine wachsende Games-Branche, die spielerisch anspruchsvolle sowie künstlerisch und pädagogisch wertvolle Computerspiele für alle Generationen schafft.
- Die richtigen gesetzlichen Rahmenbedingungen, bspw. auch beim Urheberrecht, Jugendmedienschutz und Medienkonzentrationsrecht.

Alex Dorow
Vorsitzender
Mitglieder
Norbert Dünkel , Dr.Ute Eiling-Hütig , Georg Eisenreich , Petra Guttenberger , Hans Herold , Dr.Florian Herrmann , Michael Hofmann , Klaus Holetschek , Dr.Gerhard Hopp , Andreas Jäckel , Alexander König , Thomas Kreuzer , Benjamin Miskowitsch , Barbara Regitz , Berthold Rüth , Ulrike Scharf , Angelika Schorer , Klaus Stöttner , Walter Taubeneder , Peter Tomaschko , Martin Wagle
Norbert Dünkel , Dr.Ute Eiling-Hütig , Georg Eisenreich , Petra Guttenberger , Hans Herold , Dr.Florian Herrmann , Michael Hofmann , Klaus Holetschek , Dr.Gerhard Hopp , Andreas Jäckel , Alexander König , Thomas Kreuzer , Benjamin Miskowitsch , Barbara Regitz , Berthold Rüth , Ulrike Scharf , Angelika Schorer , Klaus Stöttner , Walter Taubeneder , Peter Tomaschko , Martin Wagle
19.01.2021
Positionspapier der AG Junge Gruppe vom 14. Januar 2021Mit digitalem Wumms aus der Krise – Digitalministerium stärken!
18.07.2019
Positionspapier der AG Junge Gruppe vom 18. Juli 2019#digitalnachhaltig: Digitalisierung mit Mehrwert für Mensch und Umwelt
22.07.2013
Bayern 3.0 - Digital in die Zukunft! - Entschließung Kloster Banz 2012Im digitalen Klassenzimmer
Die Digitalisierung unserer Schulen ist eines unserer wichtigsten Ziele, denn digitale Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation, die unsere Schülerinnen und Schüler für ihre Zukunft brauchen. Deshalb haben wir ein Antragspaket geschnürt, das dieses Mammutprojekt entscheidend voranbringt. In unserem Video zeigen wir, wie wir unsere Kinder und Jugendlichen in Bayern digital fit machen und die Lehrerinnen und Lehrer beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht unterstützen.
Was macht ein modernes und nachhaltiges Bayern aus, das auch in Zukunft Perspektiven für alle Generationen bietet? Wo kann Politik in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung neue Akzente setzen? Und wie begeistern wir junge Menschen für Politik?
Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich die AG Junge Gruppe der unter 40-jährigen Abgeordneten der CSU-Landtagsfraktion. Die Junge Gruppe will Thinktank und Ideengeber der Gesamtfraktion sein. Sie steht für eine moderne, offene Politik mit stabilen Haushaltsgrundsätzen.
Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich die AG Junge Gruppe der unter 40-jährigen Abgeordneten der CSU-Landtagsfraktion. Die Junge Gruppe will Thinktank und Ideengeber der Gesamtfraktion sein. Sie steht für eine moderne, offene Politik mit stabilen Haushaltsgrundsätzen.
22.03.2023
Videokonferenz der Unions-Digitalpolitiker
22.03.2023
Gespräch mit dem Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks
14.05.2022
Digitaler Durchblick 2022 - Smartphone-Überlebenstipps für Eltern
MEHR THEMEN
Videokonferenz der Unions-Digitalpolitiker
22.03.2023
Gespräch mit dem Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks
14.05.2022
Digitaler Durchblick 2022 - Smartphone-Überlebenstipps für Eltern
MEHR THEMEN
28.02.2023
UA Zukunftsmuseum: CSU-Fraktion verhindert verfassungswidriges Vorgehen der Opposition
13.12.2022
UA Zukunftsmuseum und Stammstrecke: CSU-Fraktion bringt Einsetzungen auf den Weg
25.11.2022
Untersuchungsausschüsse Zukunftsmuseum und 2. Stammstrecke: Statement von CSU-Fraktionschef Kreuzer
WEITERE PRESSEMELDUNGEN
UA Zukunftsmuseum: CSU-Fraktion verhindert verfassungswidriges Vorgehen der Opposition
13.12.2022
UA Zukunftsmuseum und Stammstrecke: CSU-Fraktion bringt Einsetzungen auf den Weg
25.11.2022
Untersuchungsausschüsse Zukunftsmuseum und 2. Stammstrecke: Statement von CSU-Fraktionschef Kreuzer
WEITERE PRESSEMELDUNGEN

Benjamin Miskowitsch
Vorsitzender
Mitglieder
Matthias Enghuber , Judith Gerlach , Dr.Gerhard Hopp , Martin Huber , Martin Mittag , Dr.Stephan Oetzinger
Matthias Enghuber , Judith Gerlach , Dr.Gerhard Hopp , Martin Huber , Martin Mittag , Dr.Stephan Oetzinger
19.01.2021
Positionspapier der AG Junge Gruppe vom 14. Januar 2021Mit digitalem Wumms aus der Krise – Digitalministerium stärken!
07.11.2019
Positionspapier der AG Junge Gruppe vom 7. November 2019Die bayerisch-tschechische Freundschaft als Motor für Europa
18.07.2019
Positionspapier der AG Junge Gruppe vom 18. Juli 2019#digitalnachhaltig: Digitalisierung mit Mehrwert für Mensch und Umwelt
04.09.2013
Zukunftskonzept Gemeinsam Bayern bewegen22.07.2013
Bayern 3.0 - Digital in die Zukunft! - Entschließung Kloster Banz 2012
20.4.2023
Zukunftsprozess Bayern 2030
Wie soll Bayern 2030 aussehen? Sie entscheiden und gestalten die Zukunft des Freistaats mit.
Zukunftsprozess Bayern 2030
Wie soll Bayern 2030 aussehen? Sie entscheiden und gestalten die Zukunft des Freistaats mit.
Bayern ist Reiseland Nummer 1 in Deutschland und zählt zu den beliebtesten Reisezielen in Europa. Mit über 500.000 Beschäftigten ist der Tourismus zudem ein Wirtschaftsmotor, der regional verwurzelt ist und besonders viele regionale Arbeitsplätze in allen Regionen Bayerns schafft. Gleichzeitig sieht sich die heimische Tourismuswirtschaft starker internationaler Konkurrenz gegenüber. Die Corona-Pandemie hat zudem auch in Bayern seit 2020 tiefe Spuren in der Branche hinterlassen. Jetzt gilt es, an die Erfolge vor der Krise anzuknüpfen und die Tourismuswirtschaft in eine sichere Zukunft zu führen. Die Arbeitsgruppe Tourismus mit Mitgliedern aus allen Regionen Bayerns stellt gemeinsam mit Vertretern der Wissenschaft und der Fachverbände die Weichen, um diesen bedeutenden Wirtschaftszweig konsequent weiterzuentwickeln.
Wir setzen uns ein für:
Wir setzen uns ein für:
- Die Verknüpfung des traditionsreichen Images Bayerns in der ganzen Welt mit einem Angebot von höchster Qualität in den Tourismusbetrieben
- Eine bestmögliche Aus- und Weiterbildung für die Mitarbeiter in Hotellerie und Gastronomie, um einen hohen Servicestandard gewährleisten zu können und innovative Tourismusideen zu befördern
- Die Förderung von Unternehmensgründungen im touristischen Bereich
- Schlagkräftige Strukturen im Tourismusmarketing, um die bayerischen Tourismusregionen ideal zu vermarkten
- Investitionen in die Infrastruktur der Tourismusgemeinden, der Hotel- und Gastronomie, der Bergbahnen, des Natur- und Gesundheitstourismus

Klaus Stöttner
Vorsitzender
Mitglieder
Martin Bachhuber , Barbara Becker , Eric Beißwenger , Holger Dremel , Norbert Dünkel , Karl Freller , Max Gibis , Petra Guttenberger , Hans Herold , Michael Hofmann , Klaus Holetschek , Dr.Gerhard Hopp , Martin Huber , Alexander König , Harald Kühn , Martin Mittag , Angelika Schorer , Martin Schöffel , Walter Taubeneder , Prof. Dr.Gerhard Waschler
Martin Bachhuber , Barbara Becker , Eric Beißwenger , Holger Dremel , Norbert Dünkel , Karl Freller , Max Gibis , Petra Guttenberger , Hans Herold , Michael Hofmann , Klaus Holetschek , Dr.Gerhard Hopp , Martin Huber , Alexander König , Harald Kühn , Martin Mittag , Angelika Schorer , Martin Schöffel , Walter Taubeneder , Prof. Dr.Gerhard Waschler
Die in Bayern lebenden Heimatvertriebenen, Aussiedler und ihre Nachkommen haben die Erfolgsgeschichte unseres Landes nach dem Zweiten Weltkrieg wesentlich mitgeprägt. Ihren Anliegen fühlt sich die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag daher seit jeher ganz besonders verpflichtet. Unsere aktive, zukunftsorientierte Nachbarschaftspolitik steht unter dem Motto: „Wir wollen die Zukunft gewinnen, ohne die Vergangenheit zu vergessen.“ Die Heimatvertriebenen und Aussiedler sind dabei für uns das natürliche Bindeglied zwischen dem Freistaat und seinen östlichen Nachbarn. Sie sind die Botschafter Bayerns in der Heimat ihrer Vorfahren.
Wir setzen uns ein für:
Wir setzen uns ein für:
- Gemeinsame Aufarbeitung des Vertreibungsunrechts auf der Basis von Wahrheit und Gerechtigkeit („Aussöhnung vollenden“)
- Vertiefung der Partnerschaften mit unseren Nachbarländern in Mittelost- und Osteuropa („Brückenfunktion stärken“)
- Kulturelle Traditionen der unterschiedlichen Landsmannschaften wach halten („Kulturelle Vielfalt bewahren“)
- Enger Kontakt zu Vertriebenenverbänden, Landsmannschaften und anderen der Heimatpflege verpflichteten Organisationen („Verlässlicher Ansprechpartner bleiben“)
- Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte in Europa weiterentwickeln („Zukunft braucht Identität“)
27.08.2021
Gedenktag der Russlanddeutschen: 80 Jahre Stalin-Erlass
03.02.2021
Landtags-CSU stärkt Kulturarbeit der Heimatvertriebenen
03.06.2020
Vertriebenenpolitische Sprecher würdigen Resolution
MEHR THEMEN
Gedenktag der Russlanddeutschen: 80 Jahre Stalin-Erlass
03.02.2021
Landtags-CSU stärkt Kulturarbeit der Heimatvertriebenen
03.06.2020
Vertriebenenpolitische Sprecher würdigen Resolution
MEHR THEMEN
12.07.2021
Bayern-Tschechien: CSU-Fraktion will Beziehungen stärken und ausbauen
25.03.2021
Haushalt 2021: CSU-Fraktion gibt Etats für Finanzen und Landwirtschaft frei
07.06.2019
Josef Zellmeier: Sudetendeutsche sind Brückenbauer über die Geschichte hinweg – Für den Sudetendeutschen Tag gibt die CSU-Fraktion auch 2019 ein Magazin heraus
WEITERE PRESSEMELDUNGEN
Bayern-Tschechien: CSU-Fraktion will Beziehungen stärken und ausbauen
25.03.2021
Haushalt 2021: CSU-Fraktion gibt Etats für Finanzen und Landwirtschaft frei
07.06.2019
Josef Zellmeier: Sudetendeutsche sind Brückenbauer über die Geschichte hinweg – Für den Sudetendeutschen Tag gibt die CSU-Fraktion auch 2019 ein Magazin heraus
WEITERE PRESSEMELDUNGEN

Josef Zellmeier
Vorsitzender

Andreas Lorenz
Stellvertr. Vorsitzender
Mitglieder
Helmut Radlmeier , Prof. Dr.Winfried Bausback , Karl Freller , Petra Guttenberger , Hans Herold , Dr.Florian Herrmann , Klaus Holetschek , Dr.Gerhard Hopp , Andreas Jäckel , Dr.Petra Loibl , Helmut Radlmeier , Martin Schöffel , Kerstin Schreyer , Bernhard Seidenath , Sylvia Stierstorfer , Peter Tomaschko , Prof. Dr.Gerhard Waschler
Helmut Radlmeier , Prof. Dr.Winfried Bausback , Karl Freller , Petra Guttenberger , Hans Herold , Dr.Florian Herrmann , Klaus Holetschek , Dr.Gerhard Hopp , Andreas Jäckel , Dr.Petra Loibl , Helmut Radlmeier , Martin Schöffel , Kerstin Schreyer , Bernhard Seidenath , Sylvia Stierstorfer , Peter Tomaschko , Prof. Dr.Gerhard Waschler
Die Arbeitsgruppe Wehrpolitik der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag besteht seit 1985. Auf Anregung des damaligen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß ins Leben gerufen, ist sie ein Zeichen des hohen Stellenwerts der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik in der CSU und insbesondere ihrer Landtagsfraktion. Wir verstehen uns als parlamentarischer Ansprechpartner der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, der Standortkommunen, der in Bayern stationierten US-Truppen sowie der wehrtechnischen Industrie.
Wir setzen uns ein für die Attraktivität des Bundeswehrlands Bayern:
Wir setzen uns ein für die Attraktivität des Bundeswehrlands Bayern:
- Wir setzen uns ein für die Anliegen der Soldaten und zivilen Mitarbeiter der Bundeswehr sowie der in Bayern stationierten ausländischen Streitkräfte und halten engen Kontakt zu den Reservisten- und Soldatenverbänden in Bayern.
- Wir sind parlamentarischer Ansprechpartner für Kommandeure, Dienststellenleiter und auch für die Bürgermeister der Standortgemeinden der Bundeswehr und der US-Truppen in Bayern.
- Wir arbeiten daran, die starke Stellung des bayerischen Aerospace- und Verteidigungsbereichs langfristig zu sichern und zu entwickeln. Dabei geht es sowohl um die wirtschaftliche Komponente als gerade auch um die sicherheitspolitische Notwendigkeit einer eigenständigen, unabhängigen modernen wehrtechnischen Industrie.
23.08.2023
Hintersberger: Deutschland muss Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine liefern
21.08.2023
Verankerung des NATO-Zwei-Prozent-Ziels: Bundesregierung muss Farbe bekennen
06.07.2023
Jugendoffiziere leisten einen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung an bayerischen Schulen
MEHR THEMEN
Hintersberger: Deutschland muss Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine liefern
21.08.2023
Verankerung des NATO-Zwei-Prozent-Ziels: Bundesregierung muss Farbe bekennen
06.07.2023
Jugendoffiziere leisten einen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung an bayerischen Schulen
MEHR THEMEN
13.05.2020
Tornado-Ersatzbeschaffung: CSU-Fraktion setzt sich für Eurofighter und Luftfahrtstandort Bayern ein
26.04.2019
Johannes Hintersberger und Professor Gerhard Waschler: Bundeswehr ist fester Bestandteil unserer Demokratie und politischer Bildung an Schulen
19.02.2019
Johannes Hintersberger: SPD darf sich nicht aus den selbst eingegangenen Verpflichtungen davonstehlen – Deutschland muss ein starker und ein verlässlicher Partner in der Welt sein
WEITERE PRESSEMELDUNGEN
Tornado-Ersatzbeschaffung: CSU-Fraktion setzt sich für Eurofighter und Luftfahrtstandort Bayern ein
26.04.2019
Johannes Hintersberger und Professor Gerhard Waschler: Bundeswehr ist fester Bestandteil unserer Demokratie und politischer Bildung an Schulen
19.02.2019
Johannes Hintersberger: SPD darf sich nicht aus den selbst eingegangenen Verpflichtungen davonstehlen – Deutschland muss ein starker und ein verlässlicher Partner in der Welt sein
WEITERE PRESSEMELDUNGEN

Johannes Hintersberger
Vorsitzender
Mitglieder
Prof. Dr.Winfried Bausback , Barbara Becker , Eric Beißwenger , Markus Blume , Robert Brannekämper , Alex Dorow , Holger Dremel , Norbert Dünkel , Dr.Ute Eiling-Hütig , Georg Eisenreich , Matthias Enghuber , Wolfgang Fackler , Alexander Flierl , Karl Freller , Max Gibis , Alfred Grob , Petra Guttenberger , Hans Herold , Joachim Herrmann , Dr.Florian Herrmann , Klaus Holetschek , Dr.Gerhard Hopp , Thomas Huber , Andreas Jäckel , Sandro Kirchner , Thomas Kreuzer , Benjamin Miskowitsch , Martin Mittag , Dr.Stephan Oetzinger , Helmut Radlmeier , Tanja Schorer-Dremel , Kerstin Schreyer , Dr.Harald Schwartz , Bernhard Seidenath , Klaus Stöttner , Peter Tomaschko , Georg Winter
Prof. Dr.Winfried Bausback , Barbara Becker , Eric Beißwenger , Markus Blume , Robert Brannekämper , Alex Dorow , Holger Dremel , Norbert Dünkel , Dr.Ute Eiling-Hütig , Georg Eisenreich , Matthias Enghuber , Wolfgang Fackler , Alexander Flierl , Karl Freller , Max Gibis , Alfred Grob , Petra Guttenberger , Hans Herold , Joachim Herrmann , Dr.Florian Herrmann , Klaus Holetschek , Dr.Gerhard Hopp , Thomas Huber , Andreas Jäckel , Sandro Kirchner , Thomas Kreuzer , Benjamin Miskowitsch , Martin Mittag , Dr.Stephan Oetzinger , Helmut Radlmeier , Tanja Schorer-Dremel , Kerstin Schreyer , Dr.Harald Schwartz , Bernhard Seidenath , Klaus Stöttner , Peter Tomaschko , Georg Winter