Aktuelles
Neuigkeiten aus Fraktion und Stimmkreis auf einen Blick

Europäische Werte im Fokus
Further „Europa-Werte-Wanderweg“ mit MdEP Christian Doleschal besucht – Positives Fazit der Aktion - MdL Dr. Hopp: „Das Herz Europas schlägt in den Grenzregionen!“
„Gerade in diesen herausfordernden Zeiten, in denen Populisten versuchen, mit einfachen Antworten an öffentlichen Raum zu gewinnen und mitten in Europa ein schrecklicher Angriffskrieg herrscht, ist es wichtiger denn je, auf die Bedeutung der europäischen Werte wie Freiheit, Demokratie und Menschenrechte hinzuweisen, für die Werte zu werben und auch einzustehen“, betonte der Chamer Landtagsabgeordnete und Europapolitiker, Dr. Gerhard Hopp, im Rahmen eines Vor-Ort-Termins beim Further Europa-Werte-Wanderwegmit dem Europaabgeordneten Christian Doleschal, an dem auch der Further Bürgermeister Sandro Bauer sowie die Leiterin des Europe-direct-Büros, Karin Stelzer, teilnahmen. ... weiterlesen

MdL Dr. Gerhard Hopp: "480.000 Euro an Städtebau-Fördermitteln fließen in den Landkreis Cham“
Gute Nachrichten für den Landkreis Cham kann aktuell der CSU-Landtagsabgeordnete, Dr. Gerhard Hopp, nach Informationen durch den Bayerischen Verkehrs- und Bauminister, Christian Bernreiter, vermelden: „Im Rahmen des Bayerischen Städtebauförderung werden die Marktgemeinde Falkenstein mit 420.000 Euro, die Kommune Lam mit 30.000 Euro sowie die Neukirchen b. Hl. Blut mit 30.000 Euro für Maßnahmen an den Orts- bzw. Marktkernen gefördert. Wie Dr. Hopp mitteilt, fließen 81 Prozent der Mittel des Bayerischen Programms in den ländlichen Raum.

Dr. Gerhard Hopp: Herzliche Einladung zur CSU-Kreisdelegiertenversammlung in Furth im Wald
„Am Donnerstag, 25. Mai, 19.30 Uhr, hält der CSU-Kreisverband Cham im ATT Furth im Wald seine Kreisdelegiertenversammlung ab. Neben MdB Martina Englhardt-Kopf und Landrat und Bezirkstagspräsident Franz Löffler können wir auch den Europapolitiker MdEP Christian Doleschal begrüßen“, freut sich der CSU-Kreisvorsitzender MdL Dr. Gerhard Hopp. Neben den turnusmäßig stattfindenden Neuwahlen der CSU-Kreisvorstandschaft, Berichten aus der Kreis-, Landes-, Bundes- und Europaebene werden auch verdiente und langjährige Mitglieder geehrt. Des Weiteren stellen sich mit MdL Dr. Hopp, Landrat Löffler, Bürgermeister Martin Stoiber und der 2. Bürgermeisterin Rita Wellisch die Kandidaten zur Landtags- und Bezirkstagswahl vor. „Mit der Kreisdelegiertenversammlung wollen wir ein starkes Zeichen der Einheit setzen und geschlossen in den Wahlkampf starten“, betont Dr. Hopp. Im Vorfeld der Veranstaltung, um 18.30 Uhr, findet ein kleiner Stehempfang mit MdEP Christian Doleschal im Foyer des ATT Furth im Wald statt.

MdL Dr. Gerhard Hopp: "Weit über 2,5 Millionen Euro an Städtebau-Fördermitteln fließen in den Landkreis Cham“
Gute Nachrichten für den Landkreis Cham kann aktuell der CSU-Landtagsabgeordnete, Dr. Gerhard Hopp, nach Informationen durch den Bayerischen Verkehrs- und Bauminister, Christian Bernreiter, vermelden: „Im Rahmen der Bund-Länder-Städtebauförderung werden insgesamt zehn Kommunen aus dem Landkreis Cham mit den Förderprogrammen „Lebendige Zentren“ und „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ bei der baulichen Anpassung der kommunalen Infrastruktur, der Wiedernutzung von Industrie-, Gewerbe- oder Militärbrachen sowie beim Erhalt und der Wiederbelebung von Gebäuden mit baukultureller Bedeutung mit 2,53 Millionen Euro, unterstützt. Damit leistet Bayern einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen und damit auch klimagerechten Stadterneuerung“, informiert Dr. Hopp, und dankte gleichzeitig Bauminister Bernreiter und MdB Martina Englhardt-Kopf für die Unterstützung beim Programm. In den vergangenen Monaten war der der Chamer Landtagsabgeordnete immer wieder zum Förderprogramm mit Minister Bernreiter in Kontakt. Wie der CSU-Politiker weiter informiert, stehen mit den drei Bund-Länder-Städtebauförderprogrammen insgesamt 195,3 Millionen Euro für 429 Städte und Gemeinden in Bayern zur Verfügung. Auch in Zukunft will sich Dr. Hopp mit Nachdruck für den Ausbau der Infrastruktur im ländlichen Raum und im Landkreis Cham einsetzen.

Die Stärkung der grenzüberschreitenden Beziehungen im Blick
Der Chamer Landtagsabgeordnete, Dr. Gerhard Hopp, der sich seit vielen Jahren für die Stärkung der grenzüberschreitenden Belange im Bayerischen Landtag einsetzt, hat in diesen Tagen gemeinsam mit Landrat und Bezirkstagspräsident Franz Löffler und EUREGIO-Geschäftsführer Kaspar Sammer zu einem intensiven Austausch eingeladen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die weitere Stärkung des bayerisch-böhmischen Beziehungen sowie ein Resümee anlässlich des Bestehens der EUREGIOS seit 30 Jahren.

Herzliche Einladung zum traditionellen politischen Frühschoppen beim Pfingstfest in Hetzenbach mit Finanzminister Albert Füracker
„Es freut uns, dass wir für den traditionellen politischen Frühschoppen beim Pfingstfest in Hetzenbach mit dem Bayerischen Finanz- und Heimatminister, Albert Füracker, einen hochkarätigen Redner gewinnen konnten“, teilen aktuell der CSU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Hopp und der CSU-Ortsvorsitzende von Zell, Matthias Krautbauer, mit. Minister Füracker wird in seiner Rede auf aktuelle Themen eingehen. „Dazu laden wir alle Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, 28. Mai 2023, um 10 Uhr, im Festzelt in Hetzenbach, herzlich ein. Der Eintritt ist natürlich frei“, betonen Dr. Hopp und Krautbauer im Vorfeld des politischen Frühschoppens und freuen sich auf viele Interessierte.

Neues Innovations- und Gründerzentrum Waldmünchen - Landkreis Cham schreibt Erfolgsgeschichte fort
MdL Hopp, MdB Englhardt-Kopf mit Landrat und Bürgermeister zu Besuch
„Mit der Eröffnung des Innovations- und Gründerzentrums Waldmünchen vor wenigen Wochen schreiben wir eine wahre Erfolgsgeschichte fort. Neben den Gründerzentren in Roding und Furth im Wald bieten wir Gründerinnen und Gründer beste Voraussetzungen für den Start in die erfolgreiche Selbstständigkeit“, waren sich Landrat Franz Löffler, Chamer Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Hopp sowie die Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Schwandorf/Cham, Martina Englhardt-Kopf mit dem Waldmünchner Bürgermeister, Markus Ackermann, im Rahmen eines Vor-Ort-Termins in diesen Tagen einig. Die Gründerzentren – dazu gehören auch das Kompetenznetzwerk Mechatronik und das digitale Gründerzentrum in Cham - tragen maßgeblich zur guten wirtschaftlichen Entwicklung in der Region bei. Seit 1996, als im Landkreis Cham das erste Gründerzentrum an den Start ging, seien bereits an die 800 Arbeitsplätze in der Heimat entstanden, erläuterten Klaus Schedlbauer und Sandra Wanninger von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises den Politikern. MdL Hopp zeigte sich beeindruckt und lobte den Ansatz, flächendeckend Gründern mit Rat und Tat beiseite zu stehen.

MdL Dr. Gerhard Hopp: Über 4,5 Millionen Euro an Förderung für den kommunalen Hochbau fließen in den Landkreis Cham
„Es freut mich, dass der Freistaat Bayern den Landkreis Cham mit insgesamt über 4,5 Millionen Euro für kommunale Hochbaumaßnahmen fördert“, teilt aktuell der Landtagsabgeordnete, Dr. Gerhard Hopp, mit. „Der Freistaat Bayern bleibt ein verlässlicher Partner seiner Gemeinden und Landkreise – gerade mit Blick auf den Bau und Erhalt unserer Bildungs- und Betreuungseinrichtungen“, unterstreicht der CSU-Politiker. „Der gemeinsame Einsatz für die Projekte hat sich gelohnt. Mein Dank gilt auch Landrat Franz Löffler und Finanzminister Albert Füracker für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.“

„Grenzüberschreitende Beziehungen im Fokus“
Antrittsbesuch des neuen Leiters der Bayerischen Repräsentanz in Prag bei MdL Dr. Gerhard Hopp – Enge Zusammenarbeit vereinbart
Seit Jahren sind dem Chamer Landtagsabgeordneten Dr. Gerhard Hopp die Stärkung der bayerisch-tschechischen Beziehungen und der Grenzregionen ein wichtiges Anliegen. Im Rahmen eines Antrittsbesuchs des neuen Leiters der Bayerischen Repräsentanz in Prag, Florian Winzen (2. vo. re.), nutzte Hopp (links) als stellvertretender Vorsitzender des Europaausschusses im Bayerischen Landtag gemeinsam mit dem Ausschussvorsitzenden Tobias Gotthardt (rechts), MdL, die Gelegenheit zu einem intensiven Austausch zur Zusammenarbeit mit der wichtigen Einrichtung, die seit 2014 Brückenkopf und Vertretung Bayerns im Nachbarland Tschechien ist. Insbesondere die Pflege der Kontakte nehmen eine besondere Bedeutung ein, die nach den Erfahrungen der Corona-Pandemie noch mehr ausgebaut werden sollen. Von den Schulen über kulturelle Akteure bis hin zur Wirtschaft reicht das breite Spektrum, bei der die Repräsentanz wichtiger Ansprechpartner vor Ort ist, so Hopp. Daher will er sowohl über den Europaausschuss als auch als Vertreter der Grenzregion intensiv und konstruktiv mit dem Leiter der Repräsentanz Winzen zusammenarbeiten, waren sich die Gesprächspartner einig.

„Offenes Ohr für die Bürger“
MdL Dr. Gerhard Hopp hält Bürgersprechstunde am Dienstag, 16. Mai 2023, um 12 Uhr, im Rathaus Neukirchen beim Heiligen Blut
Bereits seit 2013 ist der CSU-Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Hopp regelmäßig im ganzen Landkreis mit Bürgersprechstunden unterwegs und hat ein offenes Ohr für die Anliegen der der Menschen. „Neben regelmäßigen Telefonsprechstunden stehe ich für die Bürgerinnen und Bürger „vor Ort“ - im ganzen Landkreis - bereit und versuche, bei Anliegen mit Rat und Tat zu helfen, wo ich kann“, informiert aktuell der Chamer Landtagsabgeordnete. Die nächste Sprechstunde findet im Nachgang eines Besuchs der Marktgemeinde Neukirchen beim Heiligen Blut und einem Gespräch mit Bürgermeister Markus Müller am Dienstag, 16. Mai 2023, um 12 Uhr, im Rathaus Neukirchen beim Heiligen Blut, statt. „Ich freue mich auf den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern“, unterstreicht Dr. Hopp im Vorfeld der Sprechstunde.
Pressemitteilungen der CSU-Fraktion
Wolfsmanagement: CSU-Fraktion fordert Bestandsregulierung
Immer mehr Wolfsrisse bei Weidetieren und Weidetierhalter die aufgeben: Um das künftig zu verhindern und die nachhaltige Weidewirtschaft weiter zu ermöglichen - fordert die CSU-Fraktion eine wirksame Bestandsregulierung der Wölfe in Bayern.
Das ist das Ergebnis eines Fachgesprächs der Fraktion mit dem renommierten Schweizer Wolfsexperten Marcel Züger, der eine dauerhafte Koexistenz von Weidetieren und Wölfen für nicht möglich hält – und des Austausches mit Weidetierhaltern, Viehzüchterverbänden und dem Bauernverband.
... weiterlesenEnergieversorgung: CSU-Fraktion fordert Gesamtkonzept und mehr Sicherheit
Um sicherzustellen, dass Deutschland jederzeit über ausreichend und entsprechend grundlastfähige Energie verfügt, fordert die CSU-Fraktion von der Ampel im Bund ein verlässliches und belastbares Gesamtkonzept. Im Antrag der Fraktion, der morgen im Wirtschaftsausschuss behandelt und beschlossen wird, wird die Staatsregierung aufgefordert, dieses Gesamtkonzept mit einer zuverlässigen Energieinfrastruktur nachdrücklich einzufordern. Notwendig sind hierfür nach Ansicht der Fraktion grundlastfähige Kraftwerke, der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien, diversifizierte Energieimportstrukturen und ausreichend Netz- und Speicherinfrastruktur. Zusätzlich müssen die Voraussetzungen für eine sich verändernde Energienachfrage, durch Elektroautos und Wärmepumpen, geschaffen werden und der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft integriert werden.
... weiterlesenVerfassungsschutzgesetz: CSU-Fraktion stärkt mit Änderungsantrag Grundrechte und sorgt für mehr Sicherheit
Um auch bei neuen Bedrohungslagen für bestmögliche Sicherheit für alle zu sorgen, ermöglicht die CSU-Fraktion mit ihrem Änderungsantrag zum Verfassungsschutzgesetz, dass die Verfassungsschützer auch bei neuen Entwicklungen tätig werden und reagieren können. Das gilt etwa auch für mittels KI aus dem Ausland gesteuerte verfassungsfeindliche Propaganda.
Zudem soll auch der Informationsaustausch zwischen Verfassungsschutzbehörden und Sicherheitsbehörden optimal funktionieren und im Ernstfall ergebnisorientiert erfolgen. ... weiterlesenExpertenanhörung zur Ökologischen Landwirtschaft: CSU-Fraktion sieht Bayern als Vorreiter
Die Beleuchtung der aktuellen Situation der ökologischen Landwirtschaft in Bayern – damit befasst sich der Agrarausschuss morgen. Für die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag steht fest, dass man durch das bereits 2019 ins Leben gerufene Landesprogramm BioRegio 2030 ein Maßnahmenpaket geschnürt hat, das bestmögliche Rahmenbedingungen für den Erhalt und die Weiterentwicklung der ökologischen Landwirtschaft schafft. Mit dem ganzheitlichen Ansatz unterstützt Bayern eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Beratung, Bildung, Förderung, Forschung und Vermarktung.
... weiterlesenRadverkehr stärken: Regierungsfraktionen präsentieren bayerisches Radgesetz
Den Radverkehr stärken und sicherer machen und das Radland Bayern noch attraktiver gestalten: Dazu bringen die Regierungsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN das bayerische Radgesetz auf den Weg. Bis 2030 sollen gegenüber Ende 2022 bayernweit insgesamt 1.500 Kilometer an neuen Radwegen entstehen, Kommunen finanziell wie auch beratend bei der Umsetzung von Radinfrastrukturprojekten gefördert sowie die Verkehrssicherheit und die Bedingungen für den Radverkehr verbessert werden.
Damit reagiert der Freistaat auf ein geändertes Mobilitätsverhalten und trägt der zunehmenden Bedeutung des Fahrrads als klimaschonendes, gesundheitsförderndes und kostengünstiges Verkehrsmittel Rechnung. Ziel ist es, den Anteil des Fahrrads am Verkehrsmix zu erhöhen und die Planung sowie den Bau einer bayernweit vernetzten Radinfrastruktur durch eine strukturierte Finanzierung und Förderung zu beschleunigen.
... weiterlesenBayerische Landwirtschaft: CSU-Fraktion für verlässliche Zukunftssicherung
Planungssicherheit beim Stallbau, Weiterführung der Kombihaltung, Ausbau der Biomassenutzung zur Energieproduktion – das fordert die CSU-Fraktion gemeinsam mit dem Koalitionspartner per Dringlichkeitsantrag im Plenum.
Nach dem Willen der Fraktion soll sich die Staatsregierung auf Bundes- und EU-Ebene für eine Agrarpolitik einsetzen, die sich an der Lebensrealität der Landwirte orientiert und klare Rahmenbedingungen für Bäuerinnen und Bauern schafft. Dazu zählt zum Schutz der Weidetiere und dem Erhalt der Teichwirtschaft auch der realistische Umgang etwa mit Wölfen und Fischottern – wie ein geringerer Schutzstatus und notwendige Eingriffe zur Bestandsregulierung.
... weiterlesenFlüchtlingskrise: CSU-Fraktion fordert Verringerung der Migration nach Deutschland
Nachhaltig und spürbar soll die Migration nach Deutschland nach dem Willen der CSU-Fraktion verringert werden – das ist die Kernforderung im Dringlichkeitsantrag der Fraktion zur Migrationskrise, der morgen im Plenum beschlossen wird. Außerdem will die CSU-Fraktion erreichen, dass Kommunen künftig vom Bund alle Kosten für Unterbringung, Versorgung und Integration ersetzt bekommen und dass Migranten künftig Sach- statt Geldleistungen erhalten. Im Einzelnen wird die Staatsregierung auch aufgefordert, auf Bundes- und Europaebene dafür einzutreten, dass auch Tunesien, Algerien und Marokko als sichere Herkunftsstaaten eingestuft werden und die angekündigte Rückführungsoffensive auch tatsächlich umgesetzt wird.
... weiterlesen
Klare Positionierungen und konstruktives Miteinander bei Landkreis-CSU
Kreisvorstandssitzung in Kothmaißling – Politischer Mai mit Parteitag, Kreisversammlung und vielen Veranstaltungen
Über guten Besuch, konstruktive Arbeit an den nächsten Veranstaltungen und eine intensive politische Diskussion mit klaren Positionierungen konnte sich der CSU-Kreisvorsitzende Dr. Gerhard Hopp bei einer Vorstandssitzung der Landkreis-CSU im Gasthaus Wagner in Kothmaißling freuen. Neben Landrat Franz Löffler und dem örtlichen Bürgermeister Martin Stoiber konnte Hopp eine Vielzahl an Mandatsträgern und engagierten Vertretern der CSU im gesamten Landkreis Cham zu den Beratungen begrüßen. Dabei konnte er auf eine erfolgreiche Beteiligung der CSU beim kürzlichen Parteitag in Nürnberg zurückblicken, bei dem nicht nur der Spitzenkandidat der Christsozialen für die Landtagswahl, Ministerpräsident Markus Söder, einstimmig nominiert wurde. Auch das von Hopp federführend verantwortete neue CSU-Grundsatzprogramm „Für ein neues Miteinander“ wurde von allen Delegierten angenommen. „Die Positionierung der CSU trägt zu guten Teilen die Handschrift unserer Region“, so Hopp mit Dank an Landrat Franz Löffler und die vielen Beteiligten, die ihn im Verlauf des vergangenen Jahres beim Arbeitsprozess am Programm unterstützt hatten.
Kindeswohl: CSU-Fraktion ermöglicht per Gesetzesänderung Ärzteaustausch
Interkollegialer Ärzteaustausch, wenn das Kindeswohl in Gefahr ist - das wird künftig durch eine gemeinsam eingebrachte Gesetzesänderung der Fraktionen von CSU, FREIEN WÄHLERN und FDP möglich sein. Konkret soll dafür das Gesundheitsdienstgesetz (GDG) entsprechend geändert und ergänzt werden. Ärzte dürfen damit künftig bei ärztlichem Verdacht auf sexualisierte, physische oder psychische Gewalt gegen Minderjährige dies im Austausch mit Kollegen offenlegen und Maßnahmen zum Schutz des Kindes gemeinsam abstimmen. Bisher war dieser Ärzteaustausch aufgrund der ärztlichen Schweigepflicht unzulässig und laut Strafgesetzbuch unter Strafe gestellt. Unberührt davon bleibt die Meldepflicht des Arztes gegenüber dem Jugendamt.
... weiterlesenUA Maske: CSU-Fraktion kritisiert Beharren auf Vorverurteilungen
Missbrauch parlamentarischer Aufklärungsarbeit für Wahlkampfzwecke - so bewertet die CSU-Fraktion die heute vorgestellte Abschlussbewertung der Opposition zum Untersuchungsausschuss Maske.
... weiterlesen
Aus dem Landtag
- 18. WP - 112. Sitzung vom 07.04.2022Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 111. Sitzung vom 06.04.2022Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 108. Sitzung vom 15.03.2022Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 107. Sitzung vom 10.03.2022Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 100. Sitzung vom 08.12.2021Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 87. Sitzung vom 06.07.2021Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 79. Sitzung vom 25.03.2021Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 78. Sitzung vom 24.03.2021Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 50. Sitzung vom 25.06.2020Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 19. Sitzung vom 16.05.2019Redebeitrag ansehen
Hier finden Sie Anträge und Initiativen, an denen ich in dieser Legislaturperiode mitgewirkt habe:
Bayern 2030 - Gemeinsam Zukunft schaffen!
Seit Sommer 2022 sind die Mitglieder der CSU-Fraktion im Rahmen des Zukunftsprozesses Bayern 2030 im Freistaat unterwegs, um in Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern zu treten. Bei unseren Begegnungen sind wir auf viele innovative und zukunftsweisende Ideen gestoßen und haben zusammen mit unserem Redaktionsteam fünf große Zukunftsthemenfelder erarbeitet: Von A nach B, Öko & Tech, Gesundes Leben, Smart & Sicher sowie Bildung. Diese Themen beleuchten wir intensiv in unserem neuen HERZKAMMER-Magazin und möchten mit dieser Ausgabe Impulse geben für die weitere Diskussion. Mehr gibt?s hier: https://www.herzkammer.bayern
#fraktionontour in Mittelfranken - Unterwegs mit der Fraktionsspitze der @CSUimLandtag






































































































