„Der Bayerische Landtag ruft zur Teilnahme am Bürgerpreis 2025 auf, um ehrenamtliches Engagement für den Frieden zu würdigen, die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2025“. Dies teilt aktuell der Chamer Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Hopp, mit. Der Aufruf zum Bayerischen Bürgerpreis 2025 steht unter einem besonderen Motto, das in der heutigen Zeit von enormer Wichtigkeit ist: „Frieden fördern, Freiheit leben, Brücken bauen – ehrenamtliches Engagement für den Frieden“, unterstreicht der Chamer Abgeordnete und macht damit auf die Ausschreibung des Bayerischen Landtags für den Bürgerpreis des Jahres 2025 aufmerksam. In diesem Jahr feiert der Preis sein 25-jähriges Jubiläum und wendet sich an alle, die sich mit ehrenamtlichen Projekten für den Frieden engagieren.
Bedeutung des Engagements in schwierigen Zeiten
„Kriegerische Auseinandersetzungen in Europa schienen lange der Vergangenheit anzugehören, der Glaube an eine friedliche Zukunft überwog. Die aktuelle geopolitische Lage belehrt uns leider eines Besseren und zeigt: Der Einsatz für den Frieden ist heute dringlicher denn je.“ Diese Worte unterstreichen, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement für den Frieden aktuell ist. „Das Engagement für ein friedliches gesellschaftliches Miteinander von Bürgerinnen und Bürgern mit gegensätzlichen Auffassungen und unterschiedlichem Hintergrund ist eine wichtige Aufgabe. Gerade bei uns in der Grenzregion ist das ein ganz wichtiger Teil“, so Dr. Hopp weiter, der sich seit Jahren für die bayerisch-tschechische Partnerschaft einsetzt.
Details zur Bewerbung und Preisverleihung
Wie der Chamer Abgeordnete weiter mitteilt, richtet sich der Bürgerpreis an Vereine, Institutionen und Einzelpersonen, die sich in besonderer Weise für den Erhalt und die Festigung des Friedens einsetzen. Bewerben können sich beispielsweise Ehrenamtliche aus Friedensinitiativen, Projekten zur Erinnerungsarbeit oder auch zur Präventionsarbeit. Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt durch einen Beirat unter dem Vorsitz von Landtagspräsidentin Ilse Aigner. Der Gesamtwert des Bürgerpreises beläuft sich auf 50.000 Euro, wobei eine Aufteilung des Preisgeldes auf mehrere Projekte möglich ist. Dieses Preisgeld ist zweckgebunden und soll zur Förderung oder Fortentwicklung der prämierten Projekte eingesetzt werden. Bewerbungen für den Bürgerpreis können bis zum 30. April 2025 eingereicht werden.
Dr. Hopp: „Die feierliche Preisverleihung findet am 30. Oktober 2025 im Bayerischen Landtag statt. Alle weiteren Informationen zum Bürgerpreis 2025 des Bayerischen Landtags und zur Bewerbung finden sich auf der Homepage des Bayerischen Landtags unter https://www.bayern.landtag.de/aktuelles/auszeichnungen/buergerpreis/buergerpreis-2025/ oder direkt auf der Homepage von Landtagsabgeordneten Dr. Hopp unter www.gerhard-hopp.de.