MdL Dr. Gerhard Hopp: „Neue Richtlinien „RZWas 2025“ seit heutigem 1. April 2025 in Kraft!“

Mehrere Städte und Gemeinden aus dem Landkreis Cham profitieren von Förderung

 

„Die Förderung wasserwirtschaftlicher Projekte nach den Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben (RZWas) ist eine wichtige Förderung für unsere Kommunen. Jährlich werden über 180 Millionen Euro an Zuwendungen an die bayerischen Städte und Gemeinden für den nichtstaatlichen Wasserbau und für Härtefälle bei der Sanierung kommunaler Anlagen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie für Pilot- und Sonderprogramme bewilligt“, teilt aktuell der direkt gewählte Chamer Landtagsabgeordnete, Dr. Gerhard Hopp, mit.

MdL Dr. Gerhard Hopp: Fast 125.000 Euro an Fördermittel aus „Kulturfonds Bayern 2025“ für Landestormuseum Furth im Wald, Städtische Galerie Cordonhaus und das Oberpfälzer Handwerksmuseum in Rötz-Hillstett

Beschluss im Haushalts- und im Wissenschaftsausschuss

 

Gute Nachrichten aus dem Wissenschafts- und Haushaltsausschuss kann aktuell der Chamer MdL Dr. Gerhard Hopp direkt aus dem Bayerischen Landtag vermelden. „Beide Ausschüsse haben gleich drei Förderprojekten des Kulturfonds in der Region zugestimmt und damit grünes Licht gegeben. In Summe fließen 124.400 Euro in den Landkreis Cham“: So fördert der Freistaat mit 86.000 Euro die Sanierung des Landestormuseums Furth im Wald (Fortsetzungsmaßnahme), mit 1.000 Euro die Sonderausstellung „Fake LAB“ in der städtischen Galerie Cordonhaus in Cham (Fortsetzungsmaßnahme) und mit 37.400 Euro die Dachsanierung am Oberpfälzer Handwerksmuseum in Rötz-Hillstett. „Ich freue mich, dass sich mein Einsatz für die drei Projekte, für die ich mich in München mit Nachdruck eingesetzt habe, ausgezahlt hat,“ betont CSU-Politiker Dr. Hopp. Gleichzeitig dankt der Chamer Abgeordnete seinem Fraktionskollegen und Mitglied des Wissenschaftsausschuss, MdL Dr. Stephan Oetzinger, für die gute Zusammenarbeit.

„Offenes Ohr für die Bürger“

MdL Dr. Gerhard Hopp hält Bürgersprechstunde am Freitag, 4. April 2025, um 12 Uhr, im Rathaus Lohberg

Bereits seit 2013 ist der CSU-Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Hopp regelmäßig im ganzen Landkreis mit Bürgersprechstunden unterwegs und hat ein offenes Ohr für die Anliegen der der Menschen. Dieses Engagement wird der direkt gewählte CSU-Politiker auch künftig weiter fortsetzen: „Neben regelmäßigen Telefonsprechstunden stehe ich für die Bürgerinnen und Bürger „vor Ort“ - im ganzen Landkreis - bereit und versuche, bei Anliegen mit Rat und Tat zu helfen, wo ich kann“, informiert der Chamer Landtagsabgeordnete. Die nächste Sprechstunde findet im Nachgang eines Besuchs der Gemeinde Lohberg und einem Austausch mit Bürgermeister Franz Müller am Freitag, 4. April 2025, um 12 Uhr, im Rathaus Lohberg (Rathausweg 1a, 93470 Lohberg), statt. „Ich freue mich auf den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern“, unterstreicht Dr. Hopp im Vorfeld der Sprechstunde in der Gemeinde Lohberg.


Die Sprecher der Parlamentariergruppe der Europa Union Gerhard Hopp (re.) und Markus Rinderspacher (li.) mit dem Landesvorsitzenden der Europa Union Thorsten Frank (2. vo. Re.)

MdL Dr. Gerhard Hopp zum Sprecher der Parlamentariergruppe der Europa Union gewählt

Überfraktionelle Gruppe im Bayerischen Landtag

 Über ein Vertrauensvotum über die Fraktionsgrenzen im Bayerischen Landtag hinweg konnte sich in diesen Tagen der CSU-Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Hopp freuen. Bei einem Parlamentarischen Austausch auf Initiative der überparteilichen Europa Union wurde der Chamer Abgeordnete als neuer Sprecher einer fraktionsübergreifenden Parlamentariergruppe der Europa Union im Bayerischen Landtag gewählt. 

Die oberpfälzer CSU-Landtagsabgeordneten im engen Austausch mit Verkehrsminister Christian Bernreiter (Mitte).

Ziel: ALEX zwischen München und Prag pünktlicher machen

MdL Dr. Gerhard Hopp informiert zu Initiative des Bayerischen Verkehrsministeriums – Rund 600.000 Euro werden zusätzlich eingesetzt – Forderung zu Ausbau München-Prag bleibt

 Erfreuliche Nachrichten zum Dauerthema der Anbindung an die Metropolen München und Prag aus der Region per Bahn vermeldet aktuell der direkt gewählte Landtagsabgeordnete und Koordinator der bayerisch-tschechischen Parlamentsbeziehungen Dr. Gerhard Hopp nach Informationen des Bayerischen Verkehrsministers Christian Bernreiter: „Der Freistaat und das Viechtacher Eisenbahnverkehrsunternehmen Länderbahn möchten den Zugbetrieb des Alex auf der Linie zwischen München und Prag dauerhaft pünktlicher machen. Dafür kommt am Münchner Hauptbahnhof eine sogenannte überschlagene Lokwende zum Einsatz, die dafür dient, die Abfahrten künftig zu beschleunigen. 

Engagiert und im engen Schulterschluss – so kennt man die CSU-Verantwortlichen im Landkreis Cham seit Jahren, das wurde bei der bestens besuchten Konferenz in Eschlkam einmal mehr deutlich.

„Politikwechsel in bewegten Zeiten in Berlin schaffen“

CSU-Kreisvorstand tagt mit Ortsvorsitzenden in Eschlkam – Hervorragendes Ergebnis für MdB Martina Englhardt-Kopf – Bericht von Löffler und MEK zu Koalitionsverhandlungen

 

Einmal mehr „volles Haus“ hieß es bei der Tagung der CSU-Kreisvorstandschaft mit den CSU-Ortsvorsitzenden, zu der Kreisvorsitzender und MdL Dr. Gerhard Hopp in diesen Tagen in den Gasthof Post nach Eschlkam geladen hatte. Neben einer Vielzahl an Teilnehmern aus dem gesamten Landkreis Cham konnte Hopp neben den beiden Lokalmatadoren, Ortsvorsitzender Matthias Wollinger sowie den früheren Bürgermeister Josef Kammermeier, insbesondere die frisch wiedergewählte Bundestagsabgeordnete Martina Englhardt-Kopf sowie Landrat Franz Löffler begrüßen. Gleich zu Beginn der Sitzung machte Hopp deutlich: „Dass mit Martina Englhardt-Kopf und Franz Löffler gleich zwei Vertreter aus unserer Region federführend bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin Verantwortung übernehmen, ist ein Zeichen dafür, wie etabliert beide sind und das ist ein starkes Zeichen für unsere CSU vor Ort!“, so der Chamer MdL.

MdL Dr. Gerhard Hopp ruft zur Teilnahme am Bürgerpreis 2025 des Bayerischen Landtags auf.

Bürgerpreis des Bayerischen Landtags für ehrenamtlichen Einsatz für den Frieden ausgelobt

MdL Dr. Gerhard Hopp ruft zur Teilnahme auf

 

„Der Bayerische Landtag ruft zur Teilnahme am Bürgerpreis 2025 auf, um ehrenamtliches Engagement für den Frieden zu würdigen, die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2025“. Dies teilt aktuell der Chamer Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Hopp, mit. Der Aufruf zum Bayerischen Bürgerpreis 2025 steht unter einem besonderen Motto, das in der heutigen Zeit von enormer Wichtigkeit ist: „Frieden fördern, Freiheit leben, Brücken bauen – ehrenamtliches Engagement für den Frieden“, unterstreicht der Chamer Abgeordnete und macht damit auf die Ausschreibung des Bayerischen Landtags für den Bürgerpreis des Jahres 2025 aufmerksam. In diesem Jahr feiert der Preis sein 25-jähriges Jubiläum und wendet sich an alle, die sich mit ehrenamtlichen Projekten für den Frieden engagieren.

Nur im Team geht es: Intensive Gespräche führte MdL Dr. Gerhard Hopp im Rahmen der Haushaltsberatungen mit den Kollegen der CSU-Oberpfalzgruppe, Finanzminister Albert Füracker sowie dem Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung, Kurt Hillinger.

„Gutes Signal“: MdL Hopp zur Finanzausstattung des Amts für ländliche Entwicklung

Gute Ausstattung mi 170 Millionen Euro bayernweit – Anschub für Projekte in der Grenzregion mit 150.000 Euro

 

Gerade für den Landkreis Cham hat die Finanzausstattung für Maßnahmen der Dorferneuerung und der ländlichen Entwicklung herausragende Bedeutung. Daher waren die Ankündigung von Mittelkürzungen des Bundes in den letzten beiden Jahren Dauerthema auch mit Blick auf die jeweiligen Haushaltsberatungen in Bayern, so MdL Dr. Gerhard Hopp. „Die Dorferneuerung und ländliche Entwicklung stellen ein wichtiges Werkzeug bei der Weiterentwicklung unserer Kommunen im Landkreis Cham und der Oberpfalz dar. Daher ist es ein starkes Signal, dass der Freistaat Bayern und die Regierungskoalition im Nachtragshaushalt 2025 diese so wichtige Unterstützung für unserer Städte und Gemeinden auf sehr hohem Niveau fortführen kann“, teilt aktuell der Chamer Landtagsabgeordnete, Dr. Gerhard Hopp, mit Blick auf die derzeit laufenden Haushaltsberatungen im Bayerischen Landtag mit.

MdL Dr. Gerhard Hopp lädt zur Bürgersprechstunde nach Waldmünchen ein.

„Offenes Ohr für die Bürger“

MdL Dr. Gerhard Hopp hält Bürgersprechstunde am Freitag, 21. März 2025, um 12 Uhr, in Waldmünchen

 

Bereits seit 2013 ist der CSU-Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Hopp regelmäßig im ganzen Landkreis mit Bürgersprechstunden unterwegs und hat ein offenes Ohr für die Anliegen der der Menschen. Dieses Engagement wird der direkt gewählte CSU-Politiker auch künftig weiter fortsetzen: „Neben regelmäßigen Telefonsprechstunden stehe ich für die Bürgerinnen und Bürger „vor Ort“ - im ganzen Landkreis - bereit und versuche, bei Anliegen mit Rat und Tat zu helfen, wo ich kann“, informiert der Chamer Landtagsabgeordnete. Die nächste Sprechstunde findet im Nachgang eines Besuchs der Stadt Waldmünchen und einem Austausch mit Bürgermeister Markus Ackermann am Freitag, 21. März 2025, um 12 Uhr, im Besprechungszimmer gegenüber der Tourist-Info (Marktplatz 16, erstes Zimmer links), statt. „Ich freue mich auf den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern“, unterstreicht Dr. Hopp im Vorfeld der Sprechstunde in der Stadt Waldmünchen.

MdL Dr. Gerhard Hopp und MdEP Christian Doleschal legen Impulspapier für Koalitionsverhandlungen vor.

„Chancen für die deutsch-tschechische Grenzregion als Motor im Herzen Europas“

Gerhard Hopp und Christian Doleschal legen Impulspapier für Koalitionsverhandlungen vor

 

Im Jahr 2021 haben der Europaabgeordnete Christian Doleschal und der Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Hopp einen 12-Punkte-Plan zum Neustart für die bayerisch-tschechischen Beziehungen vorgelegt. Während der Corona-Pandemie litten die bayerisch-tschechischen Beziehungen unter anderem aufgrund längerer Grenzschließungen. In Reaktion darauf schlugen die beiden CSU-Parlamentarier mit ihren 12 Punkten ein Maßnahmenprogramm zur Belebung der bayerisch-tschechischen Freundschaft vor. Nach wichtigen Erfolgen in den letzten Jahren kündigen der bayerische JU-Landesvorsitzende Doleschal und der europapolitische Sprecher der CSU-Landtagsfraktion Hopp an, eine Neuauflage ihres 12-Punkte-Plans vorlegen zu wollen. Da in dieser Woche die Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen Bundesregierung starten, veröffentlichen die beiden Oberpfälzer Abgeordneten bereits jetzt ein Papier mit wichtigen Impulsen für die künftige Bundesregierung.

Kreisbrandrat Michael Stahl und MdL Dr. Gerhard Hopp im Austausch zur grenzüberschreitenden Einsatzkoordinierung der Feuerwehren.

MdL Dr. Gerhard Hopp informiert über Fraktionsinitiativen bei Haushaltsberatungen: „Stärkung des ländlichen Raumes, der öffentlichen und grenzüberschreitenden Sicherheit sowie der regionalen Zusammenarbeit im Mittelpunkt!“

 

Seit Jahren ist dem Chamer CSU-Landtagsabgeordneten, Dr. Gerhard Hopp, die Stärkung des ländlichen Raumes - gerade auch im Hinblick auf den Ausbau der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit - ein Herzensanliegen. „Dies gilt in diesen bewegten, für Wirtschaft und Sicherheit herausfordernden Zeiten, mehr denn je“, betont der Politiker. Als langjähriger Haushaltspolitiker informiert er aktuell über die grundsätzliche Linie sowie über mehrere Vorstöße mit Bedeutung auch für den Landkreis Cham, die bei den nun beginnenden Haushaltsberatungen im Landtag für den Nachtragshaushalt für das Jahr 2025 zusätzlich zum Regierungsentwurf eingebracht werden sollen und für die er sich besonders eingesetzt hatte.

MdL Dr. Gerhard Hopp tauschte sich mit Bürgermeister Josef Ederer, Geschäftsleiter Fabian Fuihl und Gemeinderat Albert Seidl über zahlreiche kommunale Themen aus.

MdL Dr. Gerhard Hopp tauscht sich mit dem Waffenbrunner Bürgermeister Josef Ederer aus

Zahlreiche kommunale Themen besprochen

Über ein breites Spektrum an Themen hat sich der Chamer Landtagsabgeordnete, Dr. Gerhard Hopp, mit dem Bürgermeister von Waffenbrunn, Josef Ederer, im Rahmen eines Gemeindebesuchs in diesen Tagen ausgetauscht. Mit am Gespräch nahmen Geschäftsleiter Fabian Fuihl und Gemeinderat Albert Seidl, teil. Die Themenpalette reichte von Fördermöglichkeiten für die Beschaffung eines neuen Feuerwehrautos, den Bau von Straßen und Wasserleitungen, über Maßnahmen am Schulhaus bis hin zur Dorferneuerung. „Mein Ziel ist es, die Gemeinde fit für die Zukunft zu machen und die Wohn- und Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürgern weiter zu stärken“, unterstrich Gemeindeoberhaupt Ederer. Auch informierte der Bürgermeister den CSU-Abgeordneten darüber, dass die Kommune aktuell plane, den Dorfplatz neu zu gestalten, um die Attraktivität Waffenbrunns für die Bürgerinnen und Bürger sowie für Radfahrer, Gäste und Touristen weiter zu erhöhen. 

MdL Dr. Gerhard Hopp: Einladung zum traditionellen „Politischen Aschermittwoch“ der CSU in Passau

 

Einmal live beim „größten politischen Stammtisch der Welt“ der CSU in der Dreiländerhalle in Passau dabei sein und ein außergewöhnliches Ereignis und eine einzigartige Atmosphäre erleben? Diese Möglichkeit bietet aktuell der CSU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete, Dr. Gerhard Hopp, allen CSUlern und Interessierten aus dem Landkreis Cham. „Beim Politischen Aschermittwoch werden unser Bayerische Ministerpräsident und CSU-Parteivorsitzender, Dr. Markus Söder, und unser CSU-Generalsekretär Martin Huber „Klartext“ zur Landes-, Bundes- und Europapolitik sprechen. Dazu möchte ich herzlich einladen“, so der Chamer Abgeordnete. Der Bus fährt am Mittwoch, 5. März 2025, um 6.30 Uhr in Bad Kötzting vom Jahnplatz, und um 7 Uhr in Cham, vom Parkplatz Stadellohe, ab. Kosten für Fahrt und Eintritt entstehen nicht. Um Rückmeldung wird bis zum 15. Februar 2025 unter Mitteilung des Zusteigeortes per Email an csu-kreisverband-cham@web.de gebeten. Die Karten werden nach dem Windhundprinzip vergeben. „Schnell sein lohnt sich auf jeden Fall“, betont Dr. Hopp. „Ich freue mich bereits jetzt auf die besondere Stimmung beim Politischen Aschermittwoch der CSU in Passau.“

MdL Dr. Gerhard Hopp bei der Rede im Plenum des Bayerischen Landtages zu seinem Dringlichkeitsantrag zur Stärkung der Bahnverbindung zwischen Bayern und Tschechien (Foto: Dorow.)

„Auf Augenhöhe mit unseren Partnern kommen!“

Bayerischer Landtag beschließt Dringlichkeitsantrag zur Bahnanbindung Bayern-Tschechien – Hopp unterstreicht in Plenarrede Bedeutung der Maßnahmen

 

„Gerade in diesen herausfordernden Zeiten ist eine attraktive und leistungsfähige Vernetzung zwischen Bayern und Tschechien für unsere Wettbewerbsfähigkeit, aber auch das Zusammenwachsen der Regionen lebenswichtig!“, machte der Chamer CSU-Landtagsabgeordnete und Koordinator für die bayerich-tschechischen Parlamentsbeziehungen Dr. Gerhard Hopp bei einer kürzlichen Plenardebatte im Bayerischen Landtag eindringlich deutlich. Auf seine Initiative hin hatte die Koalition einen Dringlichkeitsantrag zur Abstimmung gestellt, der die Notwendigkeit und den Handlungsbedarf für den Ausbau der Schienenanbindung zwischen Bayern und dem östlichen Nachbarland zur Sprache brachte sowie deutliche Forderungen Richtung Berlin formulierte. „Nur im europäischen Schulterschluss können wir den Herausforderungen begegnen und Wohlstand ebenso wie Sicherheit gewährleisten“, so Hopp, der auf die wichtige Drehkreuzfunktion Ostbayerns und Westböhmens im europäischen Verbund verwies.

MdL Dr. Gerhard Hopp gemeinsam mit Vertretern der Feuerwehren im Landkreis Cham bei einer Dankesveranstaltung im Bayerischen Landtag vor wenigen Wochen.

Regierungskoalition arbeitet an Reformvorschlag zu zentraler Beschaffung bei Feuerwehr

MdL Dr. Gerhard Hopp: Einfachere und kostensparende Vorschläge

 

Mit einem Reformvorschlag möchte die bayerische Regierungskoalition den Brandschutz im Freistaat und im Landkreis Cham stärken und gleichzeitig Kosten für die Kommunen senken. Der Vorschlag sieht die Erprobung einer zentralen Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen und -ausrüstung vor, um Mengenrabatte zu nutzen und Bürokratie abzubauen. Dies teilt aktuell der Chamer Landtagsabgeordnete, Dr. Gerhard Hopp, von der Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion in Kloster Banz, mit. Der Chamer Abgeordnete sieht die Vorteile des Konzepts: „Ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF10), das bei Einzelbeschaffung etwa eine halbe Million Euro kostet, könnte zentral beschafft und für einen deutlich geringeren Betrag erworben werden.“ So werde bei Bestellungen in höherer Stückzahl ein deutliches Einsparpotential von bis zu dreißig Prozent erwartet. Und wichtig sei zudem: „Die Kommunen können dieses Angebot wahrnehmen, sie müssen es aber nicht“, erläutert Dr. Hopp das Beispiel. Im Antrag wird die Staatsregierung aufgefordert, einen zweiten Beschaffungsweg für den Erwerb von Feuerwehrbedarf aufzulegen. In einem ersten Schritt soll dies mit einem gängigen Fahrzeugtyp erprobt werden, bevor nach positiver Erprobung ein effizientes und einfacheres Beschaffungswesen erarbeitet werden soll.

Über einen vollbesetzten Saal konnte sich CSU-Kreisvorsitzender Dr. Gerhard Hopp bei der Klausurtagung mit Bundestagsdirektkandidatin Martina Englhardt-Kopf freuen.

„Zeit, dass sich was ändert!“ – Chamer Kreis-CSU stimmt sich mit Martina Englhardt-Kopf auf Bundestagswahl ein

Klausurtagung des Chamer CSU-Kreisvorstands und der CSU-Ortsvorsitzenden mit Bekenntnis zu einem Politikwechsel in Berlin

 

Bestens besetzt waren die Plätze im Chamer Kolpinghaus am vergangenen Wochenende, so viele Teilnehmer konnte CSU-Kreisvorsitzender Dr. Gerhard Hopp zur traditionell zum Jahresanfang stattfindenden ganztägigen Klausurtagung des CSU-Kreisverbands Cham begrüßen. „Es ist einmal mehr ein starkes Zeichen: Wir als CSU halten in allen Orten im Landkreis zusammen und ziehen an einem Strang“, freut sich Hopp genau sechs Wochen  vor den Bundestagswahlen über den großen Zuspruch und das gute Miteinander. „Für uns ist klar: Wir wollen endlich einen Politikwechsel in Deutschland und dafür setzen wir uns ein!“ Neben der Diskussion aktueller politischer Themen standen auch die Besprechung wichtiger Termine im neuen Jahr 2025 sowie eine Rückschau auf ein intensives Jahr 2024 auf der Tagesordnung.

CSU-Kreisvorsitzender Gerhard Hopp gemeinsam mit Wahlkreisdirektkandidatin und MdB Martina Englhardt-Kopf sowie dem Chamer Listenkandidaten Stephan Thomas.

„Zeit, dass sich was ändert“ – Vorbereitung auf die Bundestagswahl und voller Rückenwind des CSU-Kreisvorstands und der CSU-Ortsvorsitzenden für Bundestagsabgeordnete Martina Englhardt-Kopf

Einhellige Nominierung von Stephan Thomas als Listenkandidat

 

„Es ist ein schönes Zeichen, wenn der Saal bei der CSU einmal mehr bis auf den letzten Platz belegt ist und sogar noch viele Stühle zusätzlich reingeholt werden müssen!“, freut sich CSU-Kreisvorsitzender Dr. Gerhard Hopp über den großen Zuspruch bei der gemeinsamen Sitzung des CSU-Kreisvorstands und der CSU-Ortsvorsitzenden. Diese fand statt am Samstagvormittag im Hotel Randsbergerhof in Cham. Dabei lag der Fokus auf den anstehenden Bundestagswahlen im Februar. Landtagsabgeordneter Dr. Hopp blickte in seiner Begrüßung auf die Bundeswahlkreisdelegiertenversammlung in Roding zurück, bei der Bundestagsabgeordnete Martina Englhardt-Kopf mit 100 Prozent erneut zur Direktkandidatin des Bundeswahlkreises Schwandorf-Cham gewählt wurde. „Als CSU sind wir geschlossen und arbeiten auf allen politischen Ebenen zusammen, um das Bestmögliche für unsere Heimat zu erreichen.“, so Kreisvorsitzender Hopp, „Martina Englhardt-Kopf setzt sich seit ihrem Einzug in den Deutschen Bundestag mit Herzblut für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger ein.“

Die Chamer Delegation bei der Nominierungsversammlung in München mit dem oberpfälzer CSU-Chef Albert Füracker.

„Gemeinsam für unsere Heimat“

Starkes Ergebnis für CSU-Kandidaten bei Nominierung der Bundestagsliste – MdB Martina Englhardt-Kopf als oberpfälzer Spitzenkandidatin auf Platz 10, Stephan Thomas auf Platz 57 der CSU-Liste

Über beste Ergebnisse der Chamer Kandidaten bei der Nominierung der Bundestagsliste in München konnte sich am Wochenende der CSU-Kreisverband Cham um den Vorsitzenden Dr. Gerhard Hopp freuen. So wurden bei der Nominierungsversammlung in der BMW-Welt in München sowohl die Wahlkreisdirektkandidatin MdB Martina Englhardt-Kopf als auch der Listenkandidat Stephan Thomas mit guten Platzierung für ihren Einsatz und gute Vorstellungsreden belohnt. MdB Martina Englhardt-Kopf wurde auf Platz 10, der Schönthaler Listenkandidat aus dem Landkreis Cham Stephan Thomas auf den hervorragenden Platz 57 von insgesamt 92 Kandidaten gewählt.

Enge Zusammenarbeit mit EVP-Vorsitzendem Manfred Weber sowohl vor Ort als auch bei regionalen Themen, das ist dem Chamer MdL Gerhard Hopp ein Anliegen.

„Für ein starkes Europa der Regionen arbeiten“

MdL Gerhard hopp in höchstes politisches Arbeitsgremium der Europäischen Volkspartei für CSU entsandt – Einstimmiger Beschluss des CSU-Parteivorstands

 

Über ein besonderes Vertrauensvotum konnte sich in diesen Tagen der Chamer Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Hopp freuen. So wurde er vom CSU-Parteivorstand auf Vorschlag von Ministerpräsident Markus Söder einstimmig in die Europäische Versammlung, die „European Assembly“ der Europäischen Volkspartei (EVP bzw. EPP) entsandt, der auch die Christsozialen angehören. Neben dem Vorstand der Europäischen Volkspartei, in den Hopp bereits gewählt wurde, ist die „European Assembly“ für die Festlegung der politischen Positionierungen und Inhalte der größten europäischen Partei EVP (EPP) zuständig. In ihr haben sich mehr als 50 Parteien aus dem konservativen, christdemokratischen Spektrum in ganz Europa zusammengeschlossen und sie stellt derzeit mehr als die Hälfte der europäischen Staats- und Regierungschefs. Als Vorsitzender der CSU-Grundsatzkommission hatte sich Hopp in den vergangenen Jahren bereits intensiv in die Positionierung der CSU einbringen und gestalten können.

MdL Gerhard Hopp im Plenum des Bayerischen Landtages bei der Beratung der Dringlichkeitsanträge zur Strukturpolitik.

„Für ein starkes Europa der Regionen“

Landtag beschließt Dringlichkeitsantrag der Koalition zur Zukunft der Strukturpolitik – MdL Hopp unterstreicht in Rede Bedeutung für Ostbayern und den Landkreis Cham

 Die Zukunft der EU-Strukturpolitik ab 2028 wirft sowohl in Bayern als auch der Region vor Ort bereits ihre Schatten voraus. So steht derzeit im Raum, ob und in welcher Form die europäische regionale Strukturförderung möglich und ausgestaltet wird. Insbesondere Pläne der EU-Kommission, die Kohäsionspolitik stärker zu zentralisieren, treibt die Politik in Bayern um. „Nicht die Haupstädte, sondern die Regionen haben doch die Kompetenz, Erfahrung und Möglichkeiten, um vor Ort zu wissen, wo Fördermittel eingesetzt werden“, unterstrich der Chamer CSU-Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Hopp bei der Diskussion von Dringlichkeitsanträgen zur Thematik im Bayerischen Landtag. Als Vorsitzender des AK Europa der CSU-Landtagsfraktion hatte Hopp federführend einen Antrag mit erarbeitet, der auf die bayerischen Interessen eingeht und diesen im Landtag vorgestellt.