MdL Dr. Gerhard Hopp einstimmig zum stellvertretenden Vorsitzenden der Europäischen Akademie Bayern gewählt

Voller Einsatz für die bayerisch-tschechische Grenzregion

09.04.2025
MdL Dr. Gerhard Hopp zusammen mit Akademie-Geschäftsführerin Birgit Boeser.
MdL Dr. Gerhard Hopp zusammen mit Akademie-Geschäftsführerin Birgit Boeser.

 

Über ein einstimmiges Vertrauensvotum konnte sich in diesen Tagen der Chamer Landtagsabgeordnete, Dr. Gerhard Hopp, freuen. Die Mitgliederversammlung der Europäischen Akademie Bayern e.V. um den Vorsitzenden, Staatsminister a.D. Reinhold Bocklet und Geschäftsführerin Birgit Boeser wählte den Chamer Abgeordneten einstimmig erneut zum stellvertretenden Vorsitzenden der Akademie. „Als Europapolitiker, überzeugter Europäer und Vertreter aus der ostbayerischen Grenzregion bringe ich mich gerne für die Vertiefung der deutsch-tschechischen Beziehungen und für die Stärkung der Grenzregionen ein“, betonte der Chamer Abgeordnete nach der Wieder-Wahl. Gerade mit Blick auf den Schüler- und Jugendaustausch, über die Landesgrenzen hinweg, sei die Akademie ein hoch geschätzter und wertvoller Bildungspartner. „Die Europäische Akademie ist hier ein erfahrener und renommierter Kooperationspartner im Sinne der europäischen Idee“, zeigte sich Dr. Hopp motiviert, im Vorstand mitarbeiten zu dürfen. Auch werde er - wie in den vergangenen Jahren - alle Anstrengungen unternehmen, um an der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Stärkung der bayerisch-tschechischen Grenzregion mitzuarbeiten. „Denn davon profitiert der Landkreis Cham und Ostbayern in besonderem Maße“, ist der Abgeordnete überzeugt.

 Zur Europäischen Akademie Bayern e.V.

Die Europäische Akademie Bayern hat das Ziel, die europäische Einigung parteipolitisch unabhängig durch Bildung, Begegnung und Information zu fördern. Die Europäische Akademie Bayern wurde 1976  durch Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens im Freistaat Bayern unter Federführung von Staatsminister Dr. Karl Hillermeier (damals 1. Vorsitzender der Akademie) gegründet. Seit dieser Zeit wurde das Angebot stetig ausgeweitet, aktuelle europapolitische Bildungsangebote für alle Alters- und sozialen Gruppen in Bayern und europaweit wurde konzipiert und durchgeführt. Gestützt und geleitet wird die Arbeit vom Vorstand, den Mitgliedern sowie dem Kuratorium des eingetragenen Vereins. Für den bildungspolitischen Auftrag erhält sie eine institutionelle Förderung durch das Bayerische Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.