Aktuelles
Neuigkeiten aus Fraktion und Stimmkreis auf einen Blick

MdL Dr. Gerhard Hopp: „Neue Richtlinien „RZWas 2025“ seit heutigem 1. April 2025 in Kraft!“
Mehrere Städte und Gemeinden aus dem Landkreis Cham profitieren von Förderung
„Die Förderung wasserwirtschaftlicher Projekte nach den Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben (RZWas) ist eine wichtige Förderung für unsere Kommunen. Jährlich werden über 180 Millionen Euro an Zuwendungen an die bayerischen Städte und Gemeinden für den nichtstaatlichen Wasserbau und für Härtefälle bei der Sanierung kommunaler Anlagen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie für Pilot- und Sonderprogramme bewilligt“, teilt aktuell der direkt gewählte Chamer Landtagsabgeordnete, Dr. Gerhard Hopp, mit.

MdL Dr. Gerhard Hopp: Fast 125.000 Euro an Fördermittel aus „Kulturfonds Bayern 2025“ für Landestormuseum Furth im Wald, Städtische Galerie Cordonhaus und das Oberpfälzer Handwerksmuseum in Rötz-Hillstett
Beschluss im Haushalts- und im Wissenschaftsausschuss
Gute Nachrichten aus dem Wissenschafts- und Haushaltsausschuss kann aktuell der Chamer MdL Dr. Gerhard Hopp direkt aus dem Bayerischen Landtag vermelden. „Beide Ausschüsse haben gleich drei Förderprojekten des Kulturfonds in der Region zugestimmt und damit grünes Licht gegeben. In Summe fließen 124.400 Euro in den Landkreis Cham“: So fördert der Freistaat mit 86.000 Euro die Sanierung des Landestormuseums Furth im Wald (Fortsetzungsmaßnahme), mit 1.000 Euro die Sonderausstellung „Fake LAB“ in der städtischen Galerie Cordonhaus in Cham (Fortsetzungsmaßnahme) und mit 37.400 Euro die Dachsanierung am Oberpfälzer Handwerksmuseum in Rötz-Hillstett. „Ich freue mich, dass sich mein Einsatz für die drei Projekte, für die ich mich in München mit Nachdruck eingesetzt habe, ausgezahlt hat,“ betont CSU-Politiker Dr. Hopp. Gleichzeitig dankt der Chamer Abgeordnete seinem Fraktionskollegen und Mitglied des Wissenschaftsausschuss, MdL Dr. Stephan Oetzinger, für die gute Zusammenarbeit.

„Offenes Ohr für die Bürger“
MdL Dr. Gerhard Hopp hält Bürgersprechstunde am Freitag, 4. April 2025, um 12 Uhr, im Rathaus Lohberg
Bereits seit 2013 ist der CSU-Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Hopp regelmäßig im ganzen Landkreis mit Bürgersprechstunden unterwegs und hat ein offenes Ohr für die Anliegen der der Menschen. Dieses Engagement wird der direkt gewählte CSU-Politiker auch künftig weiter fortsetzen: „Neben regelmäßigen Telefonsprechstunden stehe ich für die Bürgerinnen und Bürger „vor Ort“ - im ganzen Landkreis - bereit und versuche, bei Anliegen mit Rat und Tat zu helfen, wo ich kann“, informiert der Chamer Landtagsabgeordnete. Die nächste Sprechstunde findet im Nachgang eines Besuchs der Gemeinde Lohberg und einem Austausch mit Bürgermeister Franz Müller am Freitag, 4. April 2025, um 12 Uhr, im Rathaus Lohberg (Rathausweg 1a, 93470 Lohberg), statt. „Ich freue mich auf den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern“, unterstreicht Dr. Hopp im Vorfeld der Sprechstunde in der Gemeinde Lohberg.
... weiterlesen

MdL Dr. Gerhard Hopp zum Sprecher der Parlamentariergruppe der Europa Union gewählt
Überfraktionelle Gruppe im Bayerischen Landtag
Über ein Vertrauensvotum über die Fraktionsgrenzen im Bayerischen Landtag hinweg konnte sich in diesen Tagen der CSU-Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Hopp freuen. Bei einem Parlamentarischen Austausch auf Initiative der überparteilichen Europa Union wurde der Chamer Abgeordnete als neuer Sprecher einer fraktionsübergreifenden Parlamentariergruppe der Europa Union im Bayerischen Landtag gewählt. ... weiterlesen

Ziel: ALEX zwischen München und Prag pünktlicher machen
MdL Dr. Gerhard Hopp informiert zu Initiative des Bayerischen Verkehrsministeriums – Rund 600.000 Euro werden zusätzlich eingesetzt – Forderung zu Ausbau München-Prag bleibt
Erfreuliche Nachrichten zum Dauerthema der Anbindung an die Metropolen München und Prag aus der Region per Bahn vermeldet aktuell der direkt gewählte Landtagsabgeordnete und Koordinator der bayerisch-tschechischen Parlamentsbeziehungen Dr. Gerhard Hopp nach Informationen des Bayerischen Verkehrsministers Christian Bernreiter: „Der Freistaat und das Viechtacher Eisenbahnverkehrsunternehmen Länderbahn möchten den Zugbetrieb des Alex auf der Linie zwischen München und Prag dauerhaft pünktlicher machen. Dafür kommt am Münchner Hauptbahnhof eine sogenannte überschlagene Lokwende zum Einsatz, die dafür dient, die Abfahrten künftig zu beschleunigen. ... weiterlesen

„Politikwechsel in bewegten Zeiten in Berlin schaffen“
CSU-Kreisvorstand tagt mit Ortsvorsitzenden in Eschlkam – Hervorragendes Ergebnis für MdB Martina Englhardt-Kopf – Bericht von Löffler und MEK zu Koalitionsverhandlungen
Einmal mehr „volles Haus“ hieß es bei der Tagung der CSU-Kreisvorstandschaft mit den CSU-Ortsvorsitzenden, zu der Kreisvorsitzender und MdL Dr. Gerhard Hopp in diesen Tagen in den Gasthof Post nach Eschlkam geladen hatte. Neben einer Vielzahl an Teilnehmern aus dem gesamten Landkreis Cham konnte Hopp neben den beiden Lokalmatadoren, Ortsvorsitzender Matthias Wollinger sowie den früheren Bürgermeister Josef Kammermeier, insbesondere die frisch wiedergewählte Bundestagsabgeordnete Martina Englhardt-Kopf sowie Landrat Franz Löffler begrüßen. Gleich zu Beginn der Sitzung machte Hopp deutlich: „Dass mit Martina Englhardt-Kopf und Franz Löffler gleich zwei Vertreter aus unserer Region federführend bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin Verantwortung übernehmen, ist ein Zeichen dafür, wie etabliert beide sind und das ist ein starkes Zeichen für unsere CSU vor Ort!“, so der Chamer MdL.

Bürgerpreis des Bayerischen Landtags für ehrenamtlichen Einsatz für den Frieden ausgelobt
MdL Dr. Gerhard Hopp ruft zur Teilnahme auf
„Der Bayerische Landtag ruft zur Teilnahme am Bürgerpreis 2025 auf, um ehrenamtliches Engagement für den Frieden zu würdigen, die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2025“. Dies teilt aktuell der Chamer Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Hopp, mit. Der Aufruf zum Bayerischen Bürgerpreis 2025 steht unter einem besonderen Motto, das in der heutigen Zeit von enormer Wichtigkeit ist: „Frieden fördern, Freiheit leben, Brücken bauen – ehrenamtliches Engagement für den Frieden“, unterstreicht der Chamer Abgeordnete und macht damit auf die Ausschreibung des Bayerischen Landtags für den Bürgerpreis des Jahres 2025 aufmerksam. In diesem Jahr feiert der Preis sein 25-jähriges Jubiläum und wendet sich an alle, die sich mit ehrenamtlichen Projekten für den Frieden engagieren.

„Gutes Signal“: MdL Hopp zur Finanzausstattung des Amts für ländliche Entwicklung
Gute Ausstattung mi 170 Millionen Euro bayernweit – Anschub für Projekte in der Grenzregion mit 150.000 Euro
Gerade für den Landkreis Cham hat die Finanzausstattung für Maßnahmen der Dorferneuerung und der ländlichen Entwicklung herausragende Bedeutung. Daher waren die Ankündigung von Mittelkürzungen des Bundes in den letzten beiden Jahren Dauerthema auch mit Blick auf die jeweiligen Haushaltsberatungen in Bayern, so MdL Dr. Gerhard Hopp. „Die Dorferneuerung und ländliche Entwicklung stellen ein wichtiges Werkzeug bei der Weiterentwicklung unserer Kommunen im Landkreis Cham und der Oberpfalz dar. Daher ist es ein starkes Signal, dass der Freistaat Bayern und die Regierungskoalition im Nachtragshaushalt 2025 diese so wichtige Unterstützung für unserer Städte und Gemeinden auf sehr hohem Niveau fortführen kann“, teilt aktuell der Chamer Landtagsabgeordnete, Dr. Gerhard Hopp, mit Blick auf die derzeit laufenden Haushaltsberatungen im Bayerischen Landtag mit.

„Offenes Ohr für die Bürger“
MdL Dr. Gerhard Hopp hält Bürgersprechstunde am Freitag, 21. März 2025, um 12 Uhr, in Waldmünchen
Bereits seit 2013 ist der CSU-Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Hopp regelmäßig im ganzen Landkreis mit Bürgersprechstunden unterwegs und hat ein offenes Ohr für die Anliegen der der Menschen. Dieses Engagement wird der direkt gewählte CSU-Politiker auch künftig weiter fortsetzen: „Neben regelmäßigen Telefonsprechstunden stehe ich für die Bürgerinnen und Bürger „vor Ort“ - im ganzen Landkreis - bereit und versuche, bei Anliegen mit Rat und Tat zu helfen, wo ich kann“, informiert der Chamer Landtagsabgeordnete. Die nächste Sprechstunde findet im Nachgang eines Besuchs der Stadt Waldmünchen und einem Austausch mit Bürgermeister Markus Ackermann am Freitag, 21. März 2025, um 12 Uhr, im Besprechungszimmer gegenüber der Tourist-Info (Marktplatz 16, erstes Zimmer links), statt. „Ich freue mich auf den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern“, unterstreicht Dr. Hopp im Vorfeld der Sprechstunde in der Stadt Waldmünchen.

„Chancen für die deutsch-tschechische Grenzregion als Motor im Herzen Europas“
Gerhard Hopp und Christian Doleschal legen Impulspapier für Koalitionsverhandlungen vor
Im Jahr 2021 haben der Europaabgeordnete Christian Doleschal und der Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Hopp einen 12-Punkte-Plan zum Neustart für die bayerisch-tschechischen Beziehungen vorgelegt. Während der Corona-Pandemie litten die bayerisch-tschechischen Beziehungen unter anderem aufgrund längerer Grenzschließungen. In Reaktion darauf schlugen die beiden CSU-Parlamentarier mit ihren 12 Punkten ein Maßnahmenprogramm zur Belebung der bayerisch-tschechischen Freundschaft vor. Nach wichtigen Erfolgen in den letzten Jahren kündigen der bayerische JU-Landesvorsitzende Doleschal und der europapolitische Sprecher der CSU-Landtagsfraktion Hopp an, eine Neuauflage ihres 12-Punkte-Plans vorlegen zu wollen. Da in dieser Woche die Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen Bundesregierung starten, veröffentlichen die beiden Oberpfälzer Abgeordneten bereits jetzt ein Papier mit wichtigen Impulsen für die künftige Bundesregierung.
Pressemitteilungen der CSU-Fraktion
Sheroes: CSU-Fraktion stellt starke Frauen in den Fokus
Sie sind da, die Heldinnen unserer Gesellschaft: Frauen, die in Politik und Verwaltung, in der Kita, bei der Polizei oder im Start-up eine zentrale Rolle spielen und Verantwortung übernehmen. Doch es dürften gerne noch mehr werden! Genau das ist das Ziel der heutigen Veranstaltung „Sheroes“ der Arbeitsgemeinschaft Frauen der CSU-Landtagsfraktion. Die Veranstaltung bringt Frauen aus ganz Bayern zusammen, die bereits erfolgreich ihren Weg gegangen sind oder sich auf dem Weg dorthin befinden. Dabei geht es um zentrale Fragen: Wie haben sie ihren Weg gefunden? Wie bewährt man sich in einer Führungsposition? Und welche Rolle spielen Netzwerke auf diesem Weg?
... weiterlesenBayerisch-Israelische Beziehungen: Interfraktioneller Antrag der demokratischen Fraktionen im Bayerischen Landtag zur Vertiefung der Kontakte mit der Knesset
Der Bayerische Landtag pflegt bereits seit vielen Jahren enge Beziehungen zu Israel, nicht nur durch Kooperationen in Wissenschaft und Wirtschaft oder den Jugendaustausch. Der Freistaat Bayern ist durch ein eigenes Büro in Israel vertreten. Auch auf parlamentarischer Ebene gibt es etwa durch die Bayerisch-Israelischen Freundschaftstage gute Kontakte. Nun soll die Zusammenarbeit mit der Knesset weiter vertieft werden – etwa durch die Gründung bayerisch-israelischer Parlamentariergruppen, regelmäßige gegenseitige Besuche sowie interparlamentarische Projekte und Aktivitäten.
... weiterlesenExpertenanhörung zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik ab 2028: CSU-Fraktion fordert Planungssicherheit und Bürokratieabbau
Auf Antrag der CSU-Fraktion findet morgen im Bayerischen Landtag eine Sachverständigenanhörung zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2028 statt. Ziel ist es, frühzeitig die Weichen für eine praxisgerechte und bürokratiearme Agrarförderung zu stellen. Bereits jetzt laufen auf europäischer Ebene Diskussionen zur Neugestaltung der GAP. Der von der Bayerischen Staatsregierung eingerichtete Praktikerrat hat dazu ein erstes Diskussionspapier vorgelegt. Im Rahmen der Expertenanhörung werden insbesondere folgende Punkte erörtert:
- Grundsätzliche Ziele der GAP nach 2028
- Möglichkeiten zur Reduzierung bürokratischer Hürden unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Landwirtschaft
- Finanzielle Ausstattung der GAP ab 2028
Holetschek: „Der Sonntagsschutz ist für den sozialen Frieden in unserem Land wichtig.“ CSU-Landtagsfraktion betont beim neuen Ladenschlussgesetz den Schutz von Arbeitnehmern
Der Bayerische Landtag beschäftigt sich heute auf Initiative der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag mit dem neuen Ladenschluss-Gesetz. ... weiterlesen
Aktuelle Stunde: CSU-Fraktion macht Bürokratieabbau zum Thema
In der morgigen Aktuellen Stunde im Bayerischen Landtag wirbt die CSU-Fraktion eindringlich für einen modernen Staat: Mehr Freiheit, mehr Vertrauen, weniger Bürokratie – das ist der Leitgedanke, der Bayerns Zukunft gestalten soll. Dabei wird deutlich: Es braucht ein neues Denken in Verwaltung, Politik und Gesellschaft, um die drängenden Herausforderungen der Bürokratie effektiv anzugehen. Die CSU-Fraktion setzt sich mit Nachdruck dafür ein, Bürokratie nicht nur zu reduzieren, sondern Strukturen grundlegend zu überdenken. Das Ziel: Mehr Effizienz, mehr Eigenverantwortung und weniger unnötige Vorgaben. Die Menschen in Bayern sollen sich auf eine leistungsfähige Verwaltung verlassen können, die nicht lähmt, sondern unterstützt. ... weiterlesen
Änderung Jagdgesetz: CSU-Fraktion fordert Genauigkeit vor Schnelligkeit und keinen Schuss aus der Hüfte
Im Nachgang der gestrigen CSU-Fraktionssitzung, in der Staatsminister Hubert Aiwanger routinemäßig über die geplanten Änderungen im bayerischen Jagdgesetz berichtet hat, betont der umweltpolitische Sprecher der CSU-Landtagsfraktion Alexander Flierl: ... weiterlesen
Vorschriften zum Brandschutz: CSU-Fraktion fordert Konzentration auf Menschenrettung
Zunehmend beobachten die Feuerwehren, dass aus ihrer Sicht nicht notwendige Maßnahmen dem vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz zugeordnet und dadurch Baukosten in die Höhe getrieben werden. Das betrifft besonders Vorgaben der Versicherungen, die nicht selten deutlich über die gesetzlichen Standards hinausgehen. Mit einem Dringlichkeitsantrag wollen die Regierungsfraktionen aus CSU und Freien Wähler gegensteuern. Sie fordern die Staatsregierung auf, im Bund darauf hinzuwirken, den Brandschutz wieder auf die gesetzlichen Vorgaben auszurichten, und fordern die Versicherungen auf, sich an den gesetzlichen Standards zu orientieren. ... weiterlesen
Auftakt "Zukunftsgarantie": CSU-Fraktion verstärkt Dialog mit junger Generation
Die CSU-Landtagsfraktion startet mit der "Zukunftsgarantie" eine neue Initiative, um jungen Menschen in Bayern eine Perspektive zu bieten und ihre Anliegen aktiv in die politische Arbeit einzubeziehen. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung diskutierten Vertreter der CSU-Fraktion mit bayerischen Influencern über die Themen, die junge Menschen besonders bewegen, sowie über ihre Erwartungen an eine sichere und vielversprechende Zukunft. Gerade in einer zunehmend digitalen Welt ist es entscheidend, junge Menschen dort abzuholen, wo sie sich informieren und austauschen – auf Social Media, in digitalen Netzwerken und über neue Kommunikationsformate. Die "Zukunftsgarantie" ist das Versprechen, die junge Generation aktiv in die Gestaltung der Zukunft einzubinden.
... weiterlesenEnquete-Kommission Bürokratieabbau will Bauen erleichtern: Erste Handlungsempfehlungen für schnellere Verfahren
Potenziale in Wirtschaft und Verwaltung entfesseln, Verfahren vereinfachen, den Staat neu denken – das sind die Ziele der Enquete-Kommission Bürokratieabbau. Die im Juli 2024 auf Initiative der CSU-Fraktion vom Bayerischen Landtag eingerichtete Kommission hat heute ihre ersten Handlungsempfehlungen veröffentlicht. Ziele sind beschleunigter Wohnungsbau und ein schnellerer Ausbau der Infrastruktur.
... weiterlesen
Vorfahrt für Verteidigung: CSU-Fraktion fordert schnellere Beschaffungswege und Fokus auf deutsche und europäische Hersteller
Verteidigungsfähig werden, Unabhängigkeit bewahren, Sicherheits- und Verteidigungsindustrie stärken – das sind die Ziele eines Dringlichkeitsantrags der CSU-Fraktion, der heute im Bayerischen Landtag beschlossen werden soll. Darin fordern die Abgeordneten beschleunigte Beschaffungswege für Ausrüstung der Bundeswehr und eine zeitnahe Entscheidung über die Wiedereinführung der Wehrpflicht.
... weiterlesen
Aus dem Landtag
- 19. WP - 39. Sitzung vom 22.01.2025Redebeitrag ansehen
- 19. WP - 38. Sitzung vom 12.12.2024Redebeitrag ansehen
- 19. WP - 18. Sitzung vom 14.05.2024Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 112. Sitzung vom 07.04.2022Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 111. Sitzung vom 06.04.2022Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 108. Sitzung vom 15.03.2022Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 107. Sitzung vom 10.03.2022Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 100. Sitzung vom 08.12.2021Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 87. Sitzung vom 06.07.2021Redebeitrag ansehen
- 18. WP - 79. Sitzung vom 25.03.2021Redebeitrag ansehen
Hier finden Sie Anträge und Initiativen, an denen ich in dieser Legislaturperiode mitgewirkt habe:
Podcast "Frag Nach!" - Folge 6 mit Professor Dr. Clemens Wendtner und Sebastian Horsch
Neue Folge unseres "Frag Nach!"-Podcasts! ?? In der aktuellen Folge des Podcast "Frag Nach!" mit unserem Fraktionsvorsitzenden Klaus Holetschek ist Professor Dr. Clemens Wendtner, Senior Consultant für Hämatologie/Onkologie und Infektiologie am LMU-Klinikum München zu Gast. Als ehemaliger Chefarzt der Schwabinger Infektiologie war er während der Corona-Pandemie entscheidend in die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Politik und Behörden eingebunden. Gemeinsam mit Sebastian Horsch, Journalist und Reporter des Münchner Merkur, sprechen wir über den Beginn der Pandemie vor fünf Jahren, als der erste Corona-Patient Deutschlands am 27. Januar 2020 im Klinikum Schwabing aufgenommen wurde. Was folgte, war ein weltweiter Kampf gegen eine unbekannte Krankheit, der uns alle auf die Probe stellte: Kliniken unter Druck, Ausgangsbeschränkungen, Maskenpflicht und die ständige Frage: "Wie gefährlich ist das Virus? Reichen unsere Ressourcen? Und wie schützt man seine Mitmenschen?" Jetzt reinhören und erfahren, wie heute über die Corona-Pandemie und den Umgang damit gedacht wird. ? #FragNachPodcast #CoronaPandemie #Gesundheit
Podcast "Frag Nach!" - Folge 5 mit Ferenc Krausz
Neue Folge "Frag Nach!" mit Nobelpreisträger Prof. Dr. Ferenc Krausz ???? In der neuen Folge unseres Podcastformats "Frag Nach!" spricht unser Fraktionsvorsitzender Klaus Holetschek mit Prof. Dr. Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching und Inhaber eines Lehrstuhls für Experimentalphysik der LMU München. Besiegen wir Krebs und Diabetes bald über einfache Bluttests, die uns vor schweren Krankheiten schützen? Welche Weichen müssen wir jetzt stellen, um unser Gesundheitssystem fit für die Zukunft zu machen? Und was ist jetzt eigentlich diese ominöse Attosekunde? Das bespricht Klaus Holetschek mit Professor Dr. Ferenc Krausz. 2023 hat er die wohl größte Auszeichnung erhalten, die man sich als Wissenschaftler wünschen kann: Den Nobelpreis für Physik. Freut euch auf spannende Einblicke und interessante Gespräche zu den Themen, die uns alle bewegen! Hört rein, gebt uns euer Feedback und teilt uns mit, welche Themen oder Gäste ihr euch für die nächsten Folgen wünscht. Den Podcast findet ihr auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Deezer, Google Podcasts, Podimo, unserer Homepage und überall, wo es Podcasts gibt. #Wissenschaft #FerencKrausz #FragNach! #Podcast







































Die Gemeinden Rottenburg a.d. Laaber, Pfeffenhausen, Hohentann, Obersüßbach, Weihmichl, Furth und Bruckberg werden betreut von



































































